- News
- Cocktail Rezepte
- Spirituosen
- Cocktail Poster
Old Fashioned Poster
Ab 9,95€
Moscow Mule Poster
Ab 9,95€
Mimosa Poster
Ab 9,95€
Margarita Poster
Ab 9,95€
- Marken
- Suche
Absolut Vodka
Preis
0€ — 100€
Geschmack
Herkunftsland
Preis
0€ — 100€
Geschmack
Herkunftsland
Absolut Vodka – Schwedischer Premium Vodka
Absolut Vodka ist berühmt für seinen unendlichen Destillationsprozess, der zu einer komplexen, vollmundigen Spirituose führt. Das Produkt ist in der ganzen Welt so beliebt, dass es in über 126 Ländern verkauft wird. Absolut Vodka gehört zu den bekanntesten und meistverkauften Spirituosen-Herstellern überhaupt. Der klassische Vodka gehört zu den bekanntesten Spirituosen am Markt und lässt sich in diversen Hausbars wiederfinden. Der Hersteller überzeugt immer wieder durch neue Sorten mit verschiedenen Geschmacksrichtungen oder ansehnliche Flaschen, die meistens in limitierter Auflage verkauft werden.
Die Geschichte von Absolut Vodka
Absolut Vodka ist bekannt für die (für den Vodka-Markt) auffällige Flaschenform. Anders als die meisten russischen oder polnischen Abfüllungen wird der Vodka aus Schweden von einer alten schwedischen Apothekerflasche inspiriert. Der Mann auf dem Boden jedes Flaschenverschlusses ist übrigens Lars Olsson Smith. Smith stellte Absolut Vodka erstmals 1879 in Ahus (Schweden) her. Da Vodka in Stockholm zu dieser Zeit monopolisiert war, musste der Unternehmer sein Geschäft woanders aufbauen. Er bot den Kunden eine kostenlose Fährfahrt zu seiner Brennerei in Ahus an und nannte sein Produkt Rent Brannvin. Es wurde ein großer Erfolg, und im Alter von nur 22 Jahren wurde er zum König des Vodkas, da die Hälfte des gesamten Spirituosenumsatzes des Landes auf seinen Namen entfiel.
Im Jahr 1917 übernahm die Regierung jedoch die volle Kontrolle über die Alkoholproduktion in Schweden und damit auch über Rent Brannvin. Die Spirituose wurde in Absolut Rent Brannvin umbenannt, was so viel wie “absolut reiner Vodka” bedeutet. Die Marke hatte unter der Kontrolle der Regierung wenig Erfolg. Absolut Vodka wurde 1979 wieder auf den Weltmarkt gebracht, wobei die Worte Rent und Brännvin aus dem Namen gestrichen wurden.
Einzigartig auf dem Vodka-Markt
Auf dem Vodka Markt rühmen sich viele Hersteller mit mehreren Destillationsverfahren und besonders weichem Geschmack. Die schwedische Spirituose wird aus Winterweizen und Wasser hergestellt, das aus einem tiefen Brunnen in Ahus stammt. Die Spirituose wurde geprägt durch einen leichten Weizen-ähnlichen Geschmack und einem Hauch von Früchten. Neben dem klassischen Vodka stellt absolut mehr als 30 andere aromatisierte Spirituosen her. Diverse Sondereditionen und Spezial-Abfüllungen sorgen für ein abwechslungsreiches Sortiment, das Fans der Marke immer wieder mit Neuheiten versorgt.
Absolut Vodka richtig trinkt
Absolut Vodka ist eine hochwertige Spirituosen die pur oder auf Eis getrunken werden kann. Dank seines milden Geschmacks gehören die Spirituosen von Absolut zu den am meisten als Shot getrunkenen Spirituosen der Welt. Der Vodka dient allerdings auch als Basis für verschiedene Cocktails und Mischgetränke. Dank des klaren und einfachen Geschmacksprofils sorgt der Vodka für besonders milde und klassische Getränke. Beliebte Vodka Cocktails heißen: Moscow Mule, Espresso Martini oder Cosmopolitan.
Nachhaltigkeit bei der Vodka-Herstellung
Absolut Vodka gilt als einer der Hersteller, die extrem um Nachhaltigkeit bemüht sind. Der Drank zu einer möglichst nachhaltigen Produktion hat der Marke den Titel „Earth’s Favorite Vodka” eingebracht. Die Brennerei in Ahus ist kohlenstoffneutral, nachdem sie mehr als 45 Prozent ihrer regulären Emissionen abgeschaltet hat. Weiter werden die Nebenprodukte des Winterweizens den Landwirten als Futter für die Schweine und Kühe zur Verfügung gestellt. Aber auch die Flaschen werden von dem Drang nach Nachhaltigkeit nicht verschont: Die Flaschen werden recycelt. Die Ardagh Group, ein globaler Anbieter von nachhaltigen Verpackungen, hat persönlich eine limitierte Auflage von Flaschen aus recyceltem Glas für die Marke kreiert und sie “Absolut Comeback” genannt. Sie besteht zu 41 Prozent aus recycelten Glasflaschen.