Skip to content

Glendalough

Preis
0100
Geschmack
Herkunftsland
Bundesland
Servieren mit
Bezeichnung
Preis
0100
Geschmack
Herkunftsland
Bundesland
Servieren mit
Bezeichnung

Glendalough Distillery – Spirituosen aus Irland

Glendalough bedeutet übersetzt so viel wie „das Tal der zwei Seen“ und ist ein tiefes, eiszeitlich geprägtes Tal in den Wicklow Mountains, südlich von Dublin. Das Gebiet ist bekannt für seine natürliche landschaftliche Schönheit und wird auch als “The Garden of Ireland” bezeichnet. In Glendalough befindet sich auch eine Klostersiedlung aus dem 6. Jahrhundert, die von St. Kevin, einem legendären Mönch der Inspiration und dem Mann mit der Flasche gegründet wurde.

Die Glendalough Distillery wurde von einer Gruppe von Freunden aus Wicklow und Dublin gegründet, die sich für die Wiederbelebung des Erbes der handwerklichen Brennerei in Irland einsetzen. Im 18. und 19. Jahrhundert gab es in Irland über 200 zugelassene Brennereien, die zusammen mit zahllosen nicht zugelassene Brennereien verschiedene Arten von Poitín, Whiskey und Gin herstellten. Bis vor Kurzem gab es nur noch eine kleine Handvoll davon. Ein Großteil aller Whisky Hersteller findet sich in Schottland oder sogar Indien wieder. Gin hat sich in diverse Länder der Welt verbreitet. Die Glendalough Distillery ist ein abwechslungsreicher Hersteller mit breitem Sortiment und einer großen Auswahl.

Gin und Whiskey – Die Herzstücke der Glendalough Distillery

Die entschiedenen Säulen der Glendalough Distillery sind Gin und Whisky. Die Destillerie füllt verschiedene Gins ab, die entweder mit unterschiedlichen Botanicals an unterschiedliche Jahreszeiten angelehnt sind oder die geschmacklich bestimmte Regionen Irlands repräsentieren. Auch Whiskey wird von Glendalough abgefüllt. Auch hier gibt es verschiedene Produkte, die sich vor allen Dingen im Lagerzeitraum unterscheiden. Einen entscheidenden Einfluss auf den Geschmack des Whiskeys hat das Holz, in dem er gereift ist. Es gibt unzählige Nuancen, wie das Holz den Geschmack beeinflusst und einbringt, von der Geradheit des Baumes oder der Feinheit der Maserung bis hin zur Größe des Fasses oder der Tiefe der Verkohlung.