Skip to content

Glenmorangie

Preis
0100
Geschmack
Herkunftsland
Region
Rauch
Typ
Preis
0100
Geschmack
Herkunftsland
Region
Alter
Typ
Rauch

Glenmorangie Whisky seit 1843

Glenmorangie existiert als Brennerei schon seit 1843. In diesem Jahr erwarb William Matheson eine Lizenz zur Herstellung von Whisky auf dem Gelände einer Brauerei in der Nähe der Tarlogie-Quellen in Ross-Shire im schottischen Hochland. Mit dieser Handlung entsteht die Geschichte der heute bekannten Whisky-Marke. Matheson kaufte zwei gebrauchte Gin-Destillierapparate, um seine Spirituose herzustellen, und die Brennerei ist berühmt dafür, dass sie sehr hohe Destillierapparate besitzen. Nur Bruichladdich behauptet, dass ihre Destillierapparate hoch höher seien.

In den 1900er Jahren überlebte Glenmorangie die Weltwirtschaftskrise und beide Weltkriege. Das Geschäft blühte allerdings erst in den 1970er Jahren wieder auf. In dieser Zeit verdoppelte sich die Zahl der Destillierapparate auf vier und 1990 auf acht.

Die besondere Veredlung im Fass

Glenmorangie gilt als einer der ersten Hersteller, die mit besonderen Fass-Finishs experimentierten. Dafür war primär Dr. Bill Lumsden verantwortlich. Lumsden begann seine Tätigkeit als Brennereileiter von Glenmorangie im Jahr 1994 und ist heute Leiter der Brennerei und der Whiskyherstellung des Unternehmens. Während seiner Zeit als Brennereileiter führte der Hersteller eine lange Reihe von Finishes ein, wobei die wichtigsten Abfüllungen in Sherry und Portwein gefinished wurden.

Weitere denkwürdige Serien von Glenmorangie stammen aus dem Jahr 1993. In diesem Jahrgang wurde der Whisky in verschiedenen Eichenfässern (z. B. Chinkapin, Missouri, Truffle, Burr) gereift sind und als sehr begrenzte Abfüllungen auf ausgewählten Märkten unter großem Beifall veröffentlicht. Diese Abfüllungen sind heute nur ganz selten anzutreffen und sind heute eigentlich nur noch bei Sammlern zu finden.

Glenmorangie und die Details der Herstellung

Glenmorangie ist bekannt für seine besonders hohen Brennblasen (einige sagen sogar die höchsten Brennblasen in Schottland), die nach Angaben des Herstellers für einen extrem leichten Geschmack sorgen. Alle Produkte reifen in Weißeichenfässern, die aus Bäumen hergestellt werden, die in Glenmorangies eigenem Wald in den Ozark Mountains in Missouri, Vereinigte Staaten, wachsen. Glenmorangie ist seit 1983 fast ununterbrochen der meistverkaufte Single Malt in Schottland. Die Herstellung und Lagerung sorgt für ein einmaliges Geschmacksprofil, bei dem die folgenden Aromen im Mittelpunkt stehen:

  • Orange
  • Malz
  • Rosinen
  • Honig

Tain ist bekannt für die Herstellung von Spirituosen

Legenden besagen, dass in und um Tain seit dem Mittelalter alkoholische Getränke der einen oder anderen Art hergestellt wurden. Die früheste Aufzeichnung über die Herstellung von Alkohol auf der Morangie Farm stammt aus dem Jahr 1703. Es wird vermutet, dass an diesem Ort in den nördlichen Highlands schon viele Jahre zuvor illegal destilliert wurde, aber die offizielle Produktion begann erst 1843.