Skip to content

Jack Daniel's

Preis
Preis - slider
0100
Geschmack
Geschmack
Herkunftsland
Region
Rauch
Typ
Preis
Preis - slider
0100
Geschmack
Geschmack
Herkunftsland
Region
Alter
Typ
Rauch

Jack Daniel's – Der vielleicht bekannteste Whiskey der Welt

Jack Daniel’s gehört unangefochten zu den bekanntesten und beliebtesten Whiskey-Herstellern weltweit. In so gut wie jedem Supermarkt lässt sich eine Flasche Jack Daniel’s finden und auch diverse (professionelle) Cocktailbars sind mit Produkten des Herstellers ausgestattet. Was viele allerdings nicht wissen, ist, dass der Hersteller auf eine mehr als 150 Jahre lange Geschichte zurückschaut und auch diverse Premium-Abfüllungen herstellt, die selbst bei klassischen Scotch Fans auf Anerkennung stoßen. Jack Daniel’s Whiskey stamm aus Lynchburg, einer Stadt im Bundesstaat Tennessee in den Vereinigte Staaten von Amerika. Aus Lynchburg exportiert der Hersteller in diverse Länder weltweit und konnte sich so eine große Fanbasis aufbauen.

Die Entstehung von Jack Daniel's Whiskey

  • Die Gründung: Jasper Newton Daniel, besser bekannt als Jack, stellt der Welt den Old No. 7 vor, seinen charakteristischen, mit Holzkohle gereiften Tennessee Whiskey.
  • 1866: Die Jack Daniel Distillery wird offiziell gegründet und ist damit die erste registrierte Brennerei in den USA, mit Jack als Master Distiller. Die Eröffnung seiner heute berühmten Brennerei sollte kurz darauf folgen, direkt neben Jack Daniels wichtigstem Rohstoff: dem mineralreichen Cave Spring Hollow.
  • 1904: Old No. 7 erhält eine Goldmedaille auf der Weltausstellung in St. Louis, Missouri. Es ist die Erste von sieben Goldmedaillen, die Old No. 7 erhält und verschafft dem Whiskey einen starken Bekanntheitanstieg.
  • 1906: Jasper Newton Daniel stirbt, nachdem er bei der Arbeit gegen einen Tresor getreten hat und sich die daraus entstehende Verletzung entzündete. Da er weder Frau noch Kinder als Erben hat, hinterlässt Jack sein Land und seine Brennerei seinem Neffen, Lem Motlow. Master Distiller Jess Motlow und sein älterer Bruder Lem Motlow begleiten die Brennerei durch ihre größten Herausforderungen – die Prohibition und die Große Depression.
  • 1919: Die Prohibition (Verbot von Alkoholgenuss) wird zum Gesetz des Landes. Jess kann seinen Whiskey-Vorrat nicht legal verkaufen und lagert ihn daher in Lagerhäusern in Birmingham, Cincinnati und St. Louis. Die starken Einbußen bringen der Hersteller an den Rand der Insolvenz und beeinträchtigen die Entwicklung der Marke in diesen Jahren stark.
  • 1933: Die Prohibition wird aufgehoben, und der Hersteller beginnt mit der Produktion. Es sollte jedoch noch einige Jahre dauern, bis wieder vollständig aufgenommen werde kann, da hochwertige Zutaten nach der Aufhebung der Prohibition Mangelware waren.
  • Weltkrieg: In den Jahren nach der Prohibition hilft Master Distiller Lem Tolley der Jack Daniel Distillery, die zweite von nur zwei Schließungen in ihrer Geschichte zu überstehen.
  • 1942: Ein Versorgungsengpass erschwert die Beschaffung von Old No. 7, der jedoch von denjenigen, die ihn finden, umso mehr geschätzt wird. Die Nachfrage steigt sprunghaft an.
  • 1944: Der Zweite Weltkrieg erreicht seinen Höhepunkt. Während dieser Zeit stellt die Brennerei die Produktion ein, um die Ressourcen für die Kriegsanstrengungen zu nutzen.
  • 1951: Der Rock’n’Roll erobert den Äther, während die Produktion in der Brennerei wieder auf das Niveau vor der Prohibition zurückkehrt.
  • 1964: Jess trägt dazu bei, die kultige schwarz-weiße Werbekampagne von Jack Daniel’s berühmt zu machen.
  • 1977: Die Punk-Bewegung ist in vollem Gange. In den legendären Clubs von New York City treten nun die größten Namen des Genres auf. Ein ständiger Partner bei der Revolution: Jack Daniel’s.
  • 1988: Jimmy führt den doppelt gereiften Gentleman Jack auf dem amerikanischen Markt ein.
  • 1997: Die allerersten Flaschen von Single Barrel Select werden aus den besten Fässern abgefüllt, die von Jimmy persönlich ausgewählt wurden.
  • 2011: Jack Daniel’s führt seinen ersten aromatisierten Whiskey, Jack Daniel’s Tennessee Honey, ein und inspiriert damit eine ganz neue Generation mit einem abwechslungsreichem Geschmackserlebnis.
  • 2014: Um der weltweiten Nachfrage gerecht zu werden, eröffnet Jack eine eigene Küferei in Lawrence County, Alabama. Hier werden täglich Hunderte von Fässern in Handarbeit hergestellt.
  • 2015: Jack Daniel’s Tennessee Fire, eine weitere Sonderabfüllung, die sich im Stammsortiment des Herstellers einreiht, wird veröffentlicht.
  • 2016: Die Brennerei feiert ihr 150-jähriges Jubiläum.