- News
- Cocktail Rezepte
- Spirituosen
- Cocktail Poster
Old Fashioned Poster
Ab 9,95€
Moscow Mule Poster
Ab 9,95€
Mimosa Poster
Ab 9,95€
Margarita Poster
Ab 9,95€
- Marken
- Suche
Redbreast Whiskey
Preis
0€ — 100€
Geschmack
Herkunftsland
Region
Rauch
Typ
Preis
0€ — 100€
Geschmack
Herkunftsland
Region
Alter
Typ
Rauch
So trinken Sie Redbreast Whiskey richtig
Redbreast ist ein klassischer irischer Whiskey, der es auf dem von schottischen Anbietern dominierten Markt geschafft hat, einen Namen zu machen. Redbreast gehört zu den bekanntesten Whiskey Marken Irlands und besticht durch ein angenehm mildes und süßlich-fruchtiges Geschmacksprofil. Der Hersteller hat verschiedene Abfüllungen im Sortiment, von denen einige als regelrechte Raritäten bezeichnet werden können. Wie bei so vielen Whiskey stellt sich allerdings auch die Frage: Wie trinkt man ihn am besten? Die Antwort ist recht einfach: Entscheiden Sie einfach selbst, was Ihnen am besten schmeckt.
Tendenziell werden hochwertige Whiskey (wie die von Redbreast pur aus einem Whiskey Tumbler genossen. Ohne Eis, da so das komplette Geschmacksprofil erkannt werden kann. Sie haben aber auch die Möglichkeit, die Spirituose zusammen mit Eis oder Whisky Steinen zu probieren. Sie werden schnell erkennen, dass der gekühlte Geschmack sich deutlich von den anderen Aromen unterscheidet. Zu guter Letzt können Sie natürlich auch immer verschiedene Cocktails mit Whiskey zubereiten. Zu einem irischen Whiskey passt doch ein stimmiger Cocktail wie der Irish Coffee oder was denken Sie?
Die dreifache Destillation von Redbreast
Die Whiskeys von Redbreast werden bis zu dreimal destilliert. Die erste Destillation findet in der Brennblase statt, in die die Flüssigkeit gegeben und erhitzt wird. Da der Alkohol bei 78,1 °C siedet, steigen seine Dämpfe als erste auf und entweichen nach oben durch den Hals der Brennblase. Vom Hals des Destillierapparats führen Kupferrohre zu einem horizontalen Kondensator, in dem die Dämpfe wieder in eine Flüssigkeit umgewandelt werden; dies ist die erste Spirituose mit einem Alkoholgehalt von etwa 40% vol.. Die aus der Wash Still gewonnene Spirituose wird nun in die zweite Still geleitet.
Hier hat die gewonnene Spirituose einen Alkoholgehalt von etwa 70% vol.. Schließlich und das ist fast einzigartig in Irland werden die Feints in die dritte Brennblase oder Spirits Still geleitet. Die Spirituose wird zur Reifung in Eichenfässer gefüllt und hat nun einen Alkoholgehalt von 85% vol.
Gemälzte und ungemälzte Gerste – Einblicke in die Herstellung von Redbreast Whiskey
Für die Herstellung von irischem Whiskey wird eine Mischung aus gemälzter und ungemälzter Gerste verwendet. Bei Redbreast ist es genauso. Bei diesem Hersteller wird die Gerste überwiegend von Bauernhöfen in der Region Munster rund um unsere Brennerei bezogen. Die Midleton-Brennerei ist eine der wenigen weltweit, die ungemälzte Gerste verwendet. Das war jedoch nicht immer so, denn dies ist die traditionelle Art der Herstellung von irischem Whiskey seit den 1800er Jahren.
Die englische Malzsteuer wird häufig als Grund für die Verwendung ungemälzter Gerste genannt, da sie die Whiskeyproduktion billiger machte, aber sie verleiht dem Whiskey ein seidiges oder cremiges Mundgefühl, das mit gemälzter Gerste nur schwer zu erreichen ist. Außerdem verleiht sie dem irischen Whiskey eine gewisse Würze, die ihn auszeichnet.
Hauptgrund für das Mälzen der Gerste ist, dass die Stärke während der Gärung für die Hefe zugänglich gemacht werden soll. Natürlich ist es in vielen Ländern, vor allem in Schottland, Tradition, Whiskey aus 100 % gemälzter Gerste herzustellen, was ihm einen besonders malzigen, biskuitartigen oder getreidigen Charakter verleiht. Redbreast ist dieser Schritt bei der Herstellung besonders wichtig, da dadurch der klassische, leicht süßliche und Biskuit-artige Geschmack erschaffen werden kann.
Weitere Whisky Hersteller
- Aberfeldy
- Aberlour
- Aultmore
- Amrut
- anCnoc
- Ardbeg
- Ardmore
- Arran
- Auchentoshan
- Ballantines
- BenRiach
- Benromach
- Berry Bros. & Rudd
- Bushmills
- Big Peat
- Blanton's
- Bowmore
- Bruichladdich
- Bulleit
- Bunnahabhain
- Connemara
- Chivas Regal
- Cardhu
- Caol Ila
- Compass Box
- Cragganmore
- Craigellachie
- Crown Royal
- Dalwhinnie
- Elijah Craig
- Finlaggan
- Four Roses
- Game of Thrones Whisky
- GlenDronach
- Glen Grant
- Glen Moray
- Glenfarclas
- Glenmorangie
- Glenfiddich
- Hibiki
- Highland Park
- Jack Daniel's
- Jameson Whiskey
- Jim Beam
- Johnnie Walker
- Kilchoman
- Loch Lomond
- Isle of Jura
- Knob Creek
- Lagavulin
- Laphroaig
- Maker's Mark
- Nikka
- Oban
- Springbank
- Singleton
- Slyrs
- Smokehead
- Talisker
- Tullamore DEW
- Tullibardine Distillery
- Tobermory
- Teeling
- The Balvenie
- The Dalmore
- The Famous Grouse
- The Glenlivet
- The Glenrothes
- The Macallan
- Tomatin
- Waterford Distillery
- West Cork Distillers
- Wild Turkey
- Woodford
- Writers' Tears
- Yamazaki