- News
- Cocktail Rezepte
- Spirituosen
- Cocktail Poster
Old Fashioned Poster
Ab 9,95€
Moscow Mule Poster
Ab 9,95€
Mimosa Poster
Ab 9,95€
Margarita Poster
Ab 9,95€
- Marken
- Suche
Singleton Whisky
Preis
0€ — 100€
Geschmack
Herkunftsland
Region
Rauch
Typ
Preis
0€ — 100€
Geschmack
Herkunftsland
Region
Alter
Typ
Rauch
Zart. Leicht. Perfekt ausbalanciert - Singleton Scotch Whisky
Zart. Leicht. Perfekt ausbalanciert. Mit diesen Worten würden vermutlich diverse Whisky Fans den Whisky von Singleton beschreiben. Der schottische Hersteller besticht durch farbenfrohe Produkte, einen einmaligen Geschmack und eine besondere Entstehungsgeschichte. In Dufftown, Schottland, sagt man: “Rom wurde auf sieben Hügeln erbaut und Dufftown steht auf sieben Brennblasen.”
Glendullan wurde 1897 erbaut und ist die siebte der Brennereien. Sie liegt am Ufer des Flusses Dullen inmitten der malerischen Convall Hills. Die zwiebelförmigen Destillierapparate von Glendullan produzieren einen delikaten Brand mit einem grünen Apfelprofil. Der größte Teil des Whiskys reift in Bourbon-Fässern aus amerikanischer Eiche, die ihm Süße und eine reiche Nussigkeit verleihen. Ein kleinerer Teil unseres Single Malts reift in europäischen Sherryfässern, wodurch angenehm fruchtige Geschmacksaromen entstehen.
Über die Geschichte von Singleton Single Malt Scotch Whisky
Die Geschichte von Singleton, die 1897 am Ufer des Flusses Fiddich begann, wird immer noch geschrieben.
- 1897: Glendullan wird von William Williams & Sons Ltd. gegründet, einer Brennerei aus Aberdeen, und ist die letzte von sieben Brennereien, die in Dufftown gebaut werden.
- 1898: Die Destillation beginnt. Nach den ersten Erfolgen wird gemunkelt, dass die Brennerei ein Liebling von König Edward VII. ist.
- 1930: Scottish Malt Distillers Ltd. übernimmt die Brennerei.
- 1940: Wie so viele andere wird die Brennerei während des Krieges aufgrund von Lieferengpässen und/oder Rationierungen geschlossen.
- 1947: Glendullan wird wiedereröffnet, wobei die meisten mechanischen Vorgänge durch ein Wasserrad angetrieben werden.
- 1962: Neue Anlagen werden im Maischehaus, im Bottichraum und im Destillierhaus installiert. Die beiden Brennblasen, die zuvor mit einem Kohleofen beheizt wurden, werden auf interne Dampfheizung umgestellt.
- 1968: Die letzten Züge benutzen das Anschlussgleis – der gesamte Transport erfolgt nun auf der Straße.
- 1972: Die Größe des Geländes und das reichlich vorhandene Wasser des Fiddich machen bei steigender Nachfrage im In- und Ausland den Bau einer weiteren Brennerei, diesmal mit sechs Brennblasen, möglich.
- 1985: Die alten Glendullan-Gebäude auf dem Brennereigelände werden stillgelegt, werden aber weiterhin als Werkstatt genutzt.
- 2006: Der Singleton of Glendullan 12 Jahre Whisky wird in den USA erhältlich und damit zu einer der bekanntesten Abfüllungen des Herstellers.
- 2015: The Singleton of Glendullan bringt drei neue Abfüllungen als Global Travel Exclusive auf den Markt: Classic, Double Matured und Master’s Art.
Weitere Whisky Hersteller
- Aberfeldy
- Aberlour
- Aultmore
- Amrut
- anCnoc
- Ardbeg
- Ardmore
- Arran
- Auchentoshan
- Ballantines
- BenRiach
- Benromach
- Berry Bros. & Rudd
- Bushmills
- Big Peat
- Blanton's
- Bowmore
- Bruichladdich
- Bulleit
- Bunnahabhain
- Connemara
- Chivas Regal
- Cardhu
- Caol Ila
- Compass Box
- Cragganmore
- Craigellachie
- Crown Royal
- Dalwhinnie
- Elijah Craig
- Finlaggan
- Four Roses
- Game of Thrones Whisky
- GlenDronach
- Glen Grant
- Glen Moray
- Glenfarclas
- Glenmorangie
- Glenfiddich
- Hibiki
- Highland Park
- Jack Daniel's
- Jameson Whiskey
- Jim Beam
- Johnnie Walker
- Kilchoman
- Loch Lomond
- Isle of Jura
- Knob Creek
- Lagavulin
- Laphroaig
- Maker's Mark
- Nikka
- Oban
- Redbreast
- Springbank
- Slyrs
- Smokehead
- Talisker
- Tullamore DEW
- Tullibardine Distillery
- Tobermory
- Teeling
- The Balvenie
- The Dalmore
- The Famous Grouse
- The Glenlivet
- The Glenrothes
- The Macallan
- Tomatin
- Waterford Distillery
- West Cork Distillers
- Wild Turkey
- Woodford
- Writers' Tears
- Yamazaki