Skip to content

Tullibardine Distillery

Preis
Preis - slider
0100
Geschmack
Geschmack
Herkunftsland
Region
Rauch
Typ
Preis
Preis - slider
0100
Geschmack
Geschmack
Herkunftsland
Region
Alter
Typ
Rauch

Tullibardine – Highland Whisky seit 1886

Tullibardine ist einer der bekanntesten und beliebtesten Highland Whisky Hersteller überhaupt. Die Destillerie liegt im schottischen Blackford in den Highlands und wurde hier bereits um 1886 gegründet. Mit einer mehr als 125-jährigen Geschichte gehört die Destillerie zu den ältesten ihrer Art.

Heute gehört Tullibardine zu den bekanntesten Abfüllern des Landes, mit einem Produktionsvolumen von mehr als 2,5 Millionen Liter pro Jahr. Die Destillerie liegt genau am Danny Burn, einem kleinen Fluss, der hochwertiges Wasser für die Produktion des Whiskys zur Verfügung stellt. Das Wasser im Fluss stammt aus einer Bergquelle in der Nähe und besitzt daher einen besonders weichen Charakter.

Tullibardine Whisky ist nicht nur unter Kennern beliebt

Der Geschmack der Whiskys gilt als besonders klassisch und „wie man sich einen Highland Whisky vorstellt“. Daher ist der Hersteller nicht nur unter Kennern sehr bekannt und beliebt, sondern wird auch in der breiten Masse als klassischer Highlander immer bekannter. Die Whiskys können in ausgewähltem Fachhandel erworben werden, sind aber online meistens in einer deutlich größeren Auswahl verfügbar. 

Spezielle Sonderabfüllungen und limitierte Auflagen sind fast ausschließlich online käuflich erhältlich. Gerade die limitierten Abfüllungen erfreuen sich in den letzten Jahren auch immer mehr unter Sammlern und Liebhabern, die eine Whisky-Sammlung komplementieren können!

Traditionelle Highland-Produktion per Hand

Im Gegensatz zu diversen anderen industriellen Destillerien, bei denen Computer und Maschinen bei der Destillation unterstützen, liegt der Fokus bei der Produktion von Tullibardine immer noch auf traditionellen Methoden, die durch Menschen und nicht durch Maschinen ausgeführt werden. Dem Hersteller ist es besonders wichtig, dass neben dem reinen Quellwasser auch hochwertiger Malz aus der Region bei der Produktion verwendet wird. Dabei handelt es sich, wie für einen echten Highland Whisky angemessen, um ungetorftes Malz.

Nach der Destillation erfolgt die Lagerung in Fässern. Dabei werden primär ehemalige Bourbon Fässer verwendet. Spezielle Abfüllungen werden aber auch in Sauternes-Fässern oder ehemaligen Portwein-Fässern gelagert. Die Fasslagerung verleiht der Spirituose ein abwechslungsreiches Geschmacksprofil und sorgt für ein abwechslungsreiches Aroma. Der typische Geschmack von Tullibardine erinnert an:

  • Früchte
  • Gewürze
  • Süße
  • Eichenholz

Die Entstehungsgeschichte der Destillerie

Die Destillerie-Geschichte beginnt schon im 12. Jahrhundert. Zu dieser Zeit wurde eine Bier-Brauerei gegründet, die in den folgenden Jahrhunderten von Königen besucht wurde und zu den bekanntesten des Landes aufstieg. Erst gegen 1886 (was für die Whisky-Produktion schon sehr früh war) wurden die ersten Whiskys in der Destillerie hergestellt. 

Etliche Besitzerwechsel und die andauernde Optimierung der Qualität und der Geschmack sorgten dafür, dass Tullibardine mit den Jahren immer bekannter und beliebter wurde. Speziellen Abfüllungen haben den Mythos der Destillerie geschürt und schaffen heute einen der bekanntesten Vertreter der Region. Probieren Sie den Whisky des Herstellers selbst aus und lassen Sie sich von seinem einmaligen Geschmack überzeugen!