Skip to content

Whisky aus Indien

Preis
0100
Geschmack
Herkunftsland
Region
Rauch
Typ
Preis
0100
Geschmack
Marke
Herkunftsland
Region
Alter
Typ
Rauch

Indischer Whisky – Die Revolution des Whisky-Genuss

Indische Whiskys sind fruchtig und malzig im Geschmack. Sie sind oft Beispiele für außergewöhnlichen Genuss mit eigenem Stil. Das indische Klima begünstigt eine schnelle Reifung und sorgt für einen hohen Angels Share. Der Share in Indien mit 11-12 % höher als in Schottland, wo der jährliche Verdunstungsverlust bei etwa 2 % liegt, daher sind indische Whisky meistens deutlich kürzer gelagert als schottische oder irische Whiskey.

Die erste traditionelle Single-Malt-Brennerei Indiens war Amrut, die 1948 in Bangalore gegründet wurde. Amrut ist bis heute der vermutlich international bekannteste Abfüller Indiens. Die Qualität der Spirituosen hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gesteigert und die Abfüllungen werden immer häufiger nach den strengen Vorschriften der Scottish Whisky Association hergestellt.

Lokaler Whisky und die Überzeugung im eigenen Land

Wie andere aufstrebende Whisky-Industrien hatte auch Indien Schwierigkeiten, die Verbraucher davon zu überzeugen, ein lokal hergestelltes Produkt zu probieren. Die meisten glaubten, dass ein guter Single Malt aus Schottland und nicht aus Indien stammt. Um mit den verständlichen Vorurteilen aufzuräumen, zielten die ersten Strategien auf internationale Märkte ab, die dann theoretisch bei positivem Feedback die lokale Nachfrage erhöhen würden.

Die Hersteller wagten den vermutlich schwierigsten Schritt nach Schottland und konnten einige nationale und internationale Whisky-Kenner überzeugen. Dank der Erfolge außerhalb Indiens wurden die Produkte auch im Herstellerland immer beliebter. Heute gehört das Land zu den größten Whisky-Herstellern weltweit und erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. In Deutschland lassen sich bis heute nur wenige Abfüllungen erwerben.

Indischer Whisky bricht mit Traditionen

Die aktuelle Situation in Indien ist in gewisser Weise mit der frühen japanischen Whisky-Industrie vergleichbar. Sie befindet sich noch in der Entwicklung und konnte in den letzten Jahrzehnten große Schritte nach vorne machen. Da in Indien Getreide immer noch primär als Nahrungsmittel (und nicht als Basiszutat in Whisky) verwendet wird, wurden in der Vergangenheit fast 90 % der indischen Spirituosen aus Melasse hergestellt. Malzmischgetränke enthielten oft nur 4 % echten Malzwhisky. Die in Deutschland bekannten Hersteller zielen auch hochwertige Produkte ab, die dann meistens doch aus Getreide hergestellt werden. National lassen sich allerdings diverse andere Produkte finden.