- News
- Cocktail Rezepte
- Spirituosen
- Cocktail Poster
Old Fashioned Poster
Ab 9,95€
Moscow Mule Poster
Ab 9,95€
Mimosa Poster
Ab 9,95€
Margarita Poster
Ab 9,95€
- Marken
- Suche
Whisky Sour
Das süß-saure Geschmackserlebnis
Der Whisky Sour Cocktail ist einer der bekannteste Whisky Cocktails, der vermutlich schon im Jahr 1850 in den USA das erste Mal zubereitet wurde. Er gilt als einer der „Top Twenty Classic Drinks“ und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Der Whisky Sour stammt ursprünglich vom Brandy Sour ab. Durch den Qualitätsanstieg von amerikanischem Whiskey wandelte sich das Rezept jedoch langsam zum Whisky Sour.
Sours kann man mit jeder Art von Spirituosen mixen. Dabei ist der fertige Drink geschmacklich immer von der Basisspirituose geprägt. Das Verhältnis zwischen süß und sauer kann mit dem Zucker und Zitronensaftanteil gesteuert werden. Jedoch gilt der Bourbon Whiskey Sour als der beliebteste dieser Drinks. Entdecken Sie unser einfaches Rezept und bereiten Sie den Whisky Sour bei sich zuhause zu!
Whisky Sour Rezept
Zutaten:
- 5 cl Bourbon Whiskey
- 3 cl Zitronensaft
- 2 cl Zuckersirup
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Alle Zutaten zusammen mit Eis in einen Cocktail-Shaker geben.
- Shaker gut durchschütteln.
- In ein Tumbler-Glas abseihen.
- Grainieren und servieren.
Um den Whiskey Sour zuzubereiten geben Sie alle Zutaten und Eis in einem Cocktail Shaker und schütteln diesen für ca. 20 Sekunden gut durch. Dieser Mix wird dann in ein mit Eis befüllten Tumbler abgeseiht. Der Whiskey Sour kann jetzt mit einer Orangenscheibe und einer Cocktail-Kirsche graniert werden. Alternativ können Sie diesen Drink auch mit einer Orangenzeste grainieren. Danach servieren und genießen.
Barzubehör
- Tumbler
- Eiswürfel
- Cocktail Shaker
Whisky Empfehlung - Maker’s Mark
Der wahrscheinlich beste Whiskey für die Zubereitung es Whiskey Sour ist der Maker’s Mark Kentucky Straight Bourbon*. Durch seinen vollmundigen Geschmack mit kräftigen Aromen bildet er eine gute Basisspirituose für das Getränk. Dabei spielt er sich nicht unnötig in den Vordergrund, sondern harmoniert sehr gut mit den anderen verwendeten Zutaten.
Der Maker’s Mark* soll das erste Mal im Jahr 1784 hergestellt worden sein. Damals brannte Robert Samuels, ein schottischer Einwanderer, den Whisky für seine Familie und Freunde. Die Besonderheit des Maker’s Mark*: Er wird nicht mit Roggen hergestellt (wie sehr viele Whiskey), sondern mit Wintergerste. Außerdem wird das Korn gequetscht und nicht gemahlen. Dadurch soll der intensive Geschmack von Korn erhalten bleiben. Der Whisky reift für ca. 7 Jahre in Eichenfässern, ehe er in Flaschen abgefüllt wird.
Es lassen sich Noten von Eiche, Karamell und Toffee rausschmecken. Außerdem wird dieser Bourbon bis heute in Handarbeit hergestellt und die Etiketten werden per Hand gestanzt. Außerdem wird jede Flasche zum Versiegeln in roten Wachs gehalten. Schöne Nebeneffekt: Jede Flasche wird dadurch zu einem Unikat.
Probieren Sie den Maker’s Mark Whiskey* zusammen mit dem Whisky Sour und überzeugen Sie sich selbst von der Harmonie zwischen den drei verschiedene Zutaten. Jetzt ausprobieren!
Geschmacks-Profil
4.6/5
53 Bewertungen
Der Whiskey Sour schmeckt süßlich, säuerlich und würzig nach Bourbon Whiskey. Es ist beim Whiskey Sour besonders wichtig, dass das Verhältnis zwischen Zucker und Zitronensaft stimmt. Sonst kann der Drink schnell zu süß oder zu sauer werden. Bei dem richtigen Mischverhältnis besticht der Drink allerdings durch ein perfekt ausgewogenen Verhältnis zwischen süß und sauer. Der mild-fruchtige Geschmack lässt den alkoholischen Geschmack eher in den Hintergrund rücken.
Verschiedene Varianten
Mit Eigelb
Ramond
Golden Sour
Bartender in der ganzen Welt streiten sich darum, ob der Whiskey Sour mit oder ohne Ei serviert wird. Durch den Zusatz eines Eiweißes wird der Drink sämig und weicher im Mund. Außerdem wird der Geschmack des Bourbons weiter in den Vordergrund gebracht. Durch die klassische Schaumkrone, durch das Zusammenspiel von süß und sauer und durch das geschmeidigere Mundgefühl werden die alkoholischen Aromen gemindert und man kann leicht karamellähnliche Nuancen erkennen.
- 5 cl Bourbon Whiskey
- 3 cl Zitronensaft
- 2 cl Zuckersirup
- Ein frisches Eiweiß
Ramond Sour
Bei dem Ramond Sour wird der Whiskey durch Amaretto ausgetauscht. Dadurch schmeckt der Drink süßer und weniger alkoholisch. Außerdem kann eine leichte Marzipannote aufgrund des Amaretto wahrgenommen werden. Außerdem wird Himbeerpüree hinzugefügt, was die Süße noch weiter in den Vordergrund stellt. Durch Zugabe von Eiweiß kann hier eine schöne Schaumkrone erzeugt werden. Zum Zubereiten geben Sie alle Zutaten mit Eis in einen Cocktail Shaker und schütteln für ca. 20 Sekunden. Danach seihen Sie den Drink durch ein Barsieb in einen Tumbler ab. Jetzt können Sie den Whisky Cocktail noch mit einer Cocktail-Kirsche verzieren.
- 6 cl Amaretto
- 3 cl Zitronensaft
- 2 cl Zuckersirup
- 4 cl Himbeerpüree
- Ein frisches Eiweiß
Probieren Sie mal einen ausgefallenen Whisky
Der Whisky von Woodford* ist handgefertigt und in Small Batch, also in kleinen Mengen hergestellt. Der Whisky verbringt die Zeit von der Destillation, über die Lagerung bis zur Abfüllung in Kentucky, USA. Sein weicher, runder Geschmack passt sich den Anforderungen eines leckeren Whisky Sour optimal an. Probieren Sie den Woodford* in einem Whisky Sour und überzeugen Sie sich von dem harmonisch-aromatischen Geschmack!
Lieber ein anderer Whisky in Ihrem Whisky Cocktail? Dann besuchen Sie einfach unsere Whisky Seite. Dort zeigen wir anhand detaillierter Geschmacksprofile, wie Whiskys von verschiedenen Herstellern schmeckt. Jetzt alle Informationen erfahren und Whisky besser kennen lernen.
Tipps
Frische Fruchtsäfte
Auch bei diesem Mischgetränk empfehlen wir wieder die Verwendung von frischen, biologisch angebauten Früchten. Der Saft dieser Früchte ist meistens deutlich aromatischer und intensiver als gekaufter Geschmack. Außerdem können Sie eine Zitronenzeste oder -scheibe ohne schlechtes Gewissen in einen Drink geben.
Rye Whiskey
Sie können diesen Cocktail aus mit Rye Whiskey anstatt Bourbon Whiskey zubereiten. Der Geschmack von Rye ist deutlich kantiger und intensiver. Dadurch wird der gesamte Cocktail intensiv im Geschmack. Probieren Sie es einfach selbst aus und überzeugen Sie sich von seinem besonderen Geschmack.
Zuckersirup selber machen
Wenn Sie einen Whisky Sour zubereiten empfehlen wir die Verwendung von selbst gemachtem Zuckersirup. Dieses ist meistens deutlich günstiger als gekauftes Sirup und mindestens genauso gut im Geschmack. Eine kurze Anleitung dazu finden Sie in unserem Blog: Zuckersirup selber machen.
Weitere Informationen über den Dry Martini
Geschichte
Der Whiskey Sour wurde erstmals um 1850 getrunken. Daraus hat sich ein einfacher und nicht wegzudenkender Klassiker der Cocktailwelt entwickelt. Dafür brauchen Sie nur einen guten Bourbon Whiskeys, Zuckersirup und einer Zitrone. Schon können Sie einen der beliebtesten Cocktails überhaupt mixen. Wenn die Zutaten gut ausgewogen sind und der Drink gut geschüttelt und gekühlt worden ist, kann man diesen Cocktail so gut wie immer servieren.
Die Sour Cocktails zählen zu den ältesten Cocktails überhaupt und haben mehrere Generationen von Cocktail Liebhabern beglückt. Besonders beliebt waren Sours zur Zeiten des Alkoholverbotes in Amerika. Dort war diese Cocktailart der Stars des „verbotenen und versteckenten Genießens“. Grund dafür: Die Sour Drinks sehen auf den ersten Blick nicht wie alkoholhaltige Getränke aus. Teilweise wurden kanadische Whiskey zur Herstellung verwendet, die aufgrund ihrer fehlenden Aromatiefe mit Scotch Whisky „verdünnt“ wurden.
Die Familie der Sours
Wenn Sie von zu großen Karten in einer Cocktailbar überfordert werden, sollten Sie auf jeden Fall auf Klassiker zurückgreifen. Für alle ganz unerfahrenen Cocktailtrinker: „Klassische“ sind einfach gesagt die Getränke, dessen Namen man irgendwo schon mal gehört hat. Außerdem können so Barkeeper Ihr gesamtes Können beweisen. Ein Klassiker wird meistens aus wenigen Zutaten gemischt, die aber bis auf den Millimeter genau abgestimmt sein müssen, sonst stimmt das Mischverhältnis und der Geschmack am Ende nicht.
Ein Getränk aus der Cocktailart „Sour“ ist ein Vorgänger vieler heute bekannter Cocktails. Sie bestehen lediglich aus drei Basiszutaten: Eine Spirituose, Zucker und Zitrussäure oder auch „spirit, citrus and sugar“. Das ist Englisch und bedeutet so viel, wie Alkohol, Zitrone und Zucker. Viele bekannte Drinks haben sich auf Basis dieser Sours entwickelt zum Beispiel der Sidecar Cocktail oder der Margarita. Bis heute sind diese Grundzutaten gleichgeblieben.
Der Whiskey Sour wird heute noch gerne in Amerika getrunken. Der Südstaaten-Drink wird dabei aus amerikanischem Whiskey gemixt, der sehr gut mit süßen und sauren Aromen harmoniert.
Der Unterschied zum Eggon
Eggons zählen zu den ältesten Cocktailarten überhaupt und sollen schon 1775 das erste Mal in amerikanischen Schriftstücken erwähnt worden sein. Wie der Name schon andeutet („Egg“ ist Englisch und bedeutet übersetzt Ei) wird ein Ei in jedem Eggon Cocktail, neben Milch, Zucker und einer Spirituose (Whisky, Rum, Sherry oder Brandy) verwendet. Früher wurde häufig das Wort „noggin“ verwendet. Das bedeutete so viel wie „kleines Trinkgefäß“.
Eggons können kalt oder warm serviert werden. Dabei wird bei der warme Variante zunächst die Milch erhitzt und dann mit den anderen Zutaten verrührt. Bei der kalten Variante werden alle Zutaten einfach miteinander verrührt. Der Whisky Sour wird fälschlicherweise öfters mit einem Eggnog verglichen, da in ihm auch teilweise ein Ei verwendet wird. Jedoch werden keine süß-cremigen Zutaten, wie Sahne oder Milch verwendet.
Diese Cocktailart „Eggon“ konnte sich nie so richtig durchsetzen. Dabei sind die Rezepte meistens sehr lecker und abwechslungsreich.
Zubereitung mit Scotch – Scotch Sour?!
Haben Sie jemals überlegt, was passiert, wenn Sie den Bourbon durch einen Scotch Whisky austauschen? Nein? Wir schon! Wir haben den Scotch Sour zubereitet und sind zu einem interessanten Ergebnis gekommen.
Bei der Auswahl des schottischen Whisky haben wir einen hochklassigen Whisky gesucht, der auch sehr gut pur genossen werden kann. Der Aberlout 12 Jahre Highland Whisky* kam uns dabei sehr gelegen. Durch die Lagerung in ehemaligen Sherry Fässern entwickelt der Whisky ein leichtes, mildes und fruchtiges Aroma. Der süßliche Geschmack erinnert an Sherry und an Toffee.
In Verbindung mit dem Zuckersirup und Zitronensaft ergab sich ein ganz neues Geschmacksprofil des Cocktails. Dieser ist zwar immer noch sehr fruchtig und erfrischend, jedoch dominieren jetzt eher sherryähnliche Noten und das sanfte, milde Aroma eines klassischen Scotch Whisky. Der Cocktail schmeckt wirklich komplett anders als mit dem Basisrezept. Probieren Sie es am besten selbst aus und lassen Sie sich von dem angenehm neuen Geschmack überraschen. Jetzt ausprobieren und genießen!
FAQ
Wie schmeckt der Whisky Sour Cocktail?
Der Whisky Sour ist geschmacklich ein Zusammenspiel von süß und sauer. Außerdem kann man den harmonischen Whiskygeschmack erkennen. Verwenden Sie daher die angegebenen Maßeinheiten, sodass der Drink seinen hervorragenden Geschmack entfalten kann.
Was ist ein Whisky Sour?
Der Whisky Sour ist ein weltbekannter amerikanischer Whisky Cocktails, der in Bars, Clubs und sogar Restaurants bestellt werden kann. Er besticht durch einen harmonischen Geschmack von Whisky, Zuckersirup und Zitronensaft.
Wie bereitet man einen Cocktail zu?
Geben Sie für die Zubereitung Zuckersirup und Zitronensaft in einen Cocktail Shaker und schütteln Sie diesen gut durch. Seihen Sie den Drink in ein mit Eiswürfeln befüllten Tumbler ab und grainieren Sie den Drink.
Wer hat den Drink erfunden?
Der Erfinder des Cocktails ist nicht bekannt. Allerdings geht aus antiken Aufzeichnungen hervor, dass der Drink bereits im Jahr 1850 zubereitet wurde. Seitdem hat er sich zu einem der beliebtesten Cocktails überhaupt entwickelt und kann heute in diversen Cocktail-Bars, Restaurants und Clubs bestellt werden.
Kann man auch einen Scotch oder Irish Whiskey verwenden?
Ja, Sie können theoretisch jeden Whisky in diesem Cocktail verarbeiten. Allerdings passt der Bourbon Whiskey aufgrund seines besonders kantigen Geschmacks perfekt in den Drink. Diese Aromen harmonieren am besten mit den süßen und fruchtigen Zutaten. Probieren Sie es daher mit einem anderen Whisky aus und wer weiß, vielleicht schmeckt Ihnen ja der Irish Sour sogar noch besser.
Endlich ausprobieren?
WORAUF WARTEN SIE NOCH? JETZT AUSPROBIEREN!